Neue EU-Verordnung soll Laufzeit von Hardware in Rechenzentren verlängern und so einen sicheren Betrieb ermöglichen.
Read moreKostenfalle Serviceverträge für Rechenzentren
„Deutsche Unternehmen sind mangelhaft auf Hardware-Incidents in der IT vorbereitet. Während Begriffe wie Industrie 4.0 oder Big Data die Agenda der IT-Entscheider dominieren, ist die IT-Infrastruktur der meisten Unternehmen nicht hinreichend geschützt“, sagt Dr. Ralf Dingeldein. Der Geschäftsführer von Technogroup, einem der führenden Anbieter von Third-Party Maintenance (TPM) hat den „Report Serverwartung 2018“ herausgegeben, für den 100 Vertreter von kleinen und mittleren Unternehmen befragt wurden.
Hardware: Oft unersetzlich
Server- und Rechenzentrumshardware ist vor allem im Mittelstand lange im Einsatz. Nur fünf Prozent der Unternehmen nutzen die Anlagen maximal fünf Jahre, 34 Prozent hingegen bis zu sieben Jahre. Bei insgesamt 47 Prozent der Firmen sind Rechenzentren auf eine Lebensdauer von zehn und mehr Jahren angelegt. „Diese Anlagen erfordern einen speziell zugeschnittenen Service, um die Ausfallzeiten im Schadenfall minimal zu halten. Die Hersteller selber sind allerdings kaum mehr auf den Erhalt dieser Hardwaregenerationen ausgerichtet“, sagt Ralf Dingeldein. Daher sind auch 47 Prozent der Kunden nicht zufrieden mit den Hersteller-Servicepaketen, nur 18 Prozent sind sehr zufrieden. Technogroup hingegen arbeitet mit speziellen Serviceverträgen, die genau auf die eingesetzte Hardware abgestimmt sind – und das unabhängig von einem Hersteller oder gewünschten Neuverkäufen.
Kosten im Galopp
67 Prozent der Unternehmen, die im Rahmen der Technogroup-Studie befragt wurden, brauchen ihre Altsysteme sogar dringend für Softwaresysteme (ERP, CRM, etc.), die nicht auf neue Plattformen migriert werden können. Nur 34 Prozent der befragten Unternehmen arbeiten bereits mit einem Drittwartungsanbieter, während 38 Prozent auf einzelne Serviceverträge mit Herstellern zurückgreifen. Viel Geld fließt in den Service – ebenfalls 38 Prozent der Firmen wenden bis zu 40 Prozent des IT-Gesamtbudgets nur für Instandhaltung auf. Bei 27 Prozent sind es immerhin noch bis zu 30 Prozent, 19 Prozent wenden bis zu 20 Prozent auf. Das Einsparpotential mit Drittwartung ist immens, ergab eine Studie des Analystenhauses Gartner: Einsparungen von bis zu 60 Prozent seien laut den Experten in diesem Wachstumsmarkt möglich, weil die Drittwartung besser zum Bedarf eines Rechenzentrums passen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Press contact
Would you like to receive more information as a representative of the press and media?
Find out more nowVerwandte Beiträge
Mehr Freiheit für Unternehmen bei Hardware-Wartung
Neue EU-Verordnung soll Laufzeit von Geräten verlängern.
Read moreGlobale Third-Party Maintenance | Ausfälle & Kostendruck vermeiden
CEO Klaus Stöckert erläutert im Interview mit “IT-Management” die Vorteile eines internationalen TPM-Anbieters.
Read moreKlinische IT-Abteilungen entlasten | Third-Party Maintenance im Krankenhaus
Wie Klinken und Krankenhäuser durch einen TPM-Dienstleister profitieren können, erklärt CEO Klaus Stöckert.
Read moreMehr Spielraum im Budget durch Drittwartung
Wie der Spagat zwischen Kosten- und Digitalisierungsdruck gelingt, erläutert CEO Klaus Stöckert in IT-Mittelstand.
Read moreT-Systems zertifiziert Qualität und Expertise von Technogroup
Mit der Zero Outage-Rezertifizierung bestätigt der IT-Dienstleister T-Systems die Qualität und die Expertise von Technogroup.
Read moreBetriebskosten für Rechenzentren durch Drittwartung senken
Bei Hardware-Wartung neue Wege zu gehen, senkt Kostendruck, entlastet Mitarbeiter und erleichtert strategische Arbeit.
Read more